- Seuse
- Seuse,Heinrich, latinisiert Henricus Suso, Mystiker, * Konstanz 21. 3. 1295 (?),✝ Ulm 25. 1. 1366; Dominikaner; war um 1324 Schüler Eckharts am Kölner Studium generale des Ordens und danach in Konstanz Lektor der Theologie, wo er um 1326 das »Büchlein der Wahrheit« verfasste, in dem er Eckhart verteidigte. Daraufhin von seinem Orden der Häresie verdächtigt und gemaßregelt, gab Seuse nach 1330 die Lehrtätigkeit auf und wirkte fortan, u. a. in Diessenhofen (1339-46) und seit 1348 in Ulm, als Seelsorger, wobei er besonders Dominikanerinnenklöster und Laien betreute. Seuses Mystik ist stark vom Motiv einer asketisch gelebten Nachfolge Christi bestimmt. Sein in Dialogform verfasstes »Büchlein der ewigen Weisheit« (um 1330; um 1334 als »Horologium sapientiae« auch in einer lateinischen Fassung) war eines der beliebtesten mittelalterlichen Andachtsbücher. Seuses »Vita« ist die erste geistliche Selbstbiographie in deutscher Sprache; sie geht auf Aufzeichnungen von Gesprächen Seuses mit seiner »geistlichen Tochter«, der Dominikanerin Elsbeth Stagel (* 1300, ✝ um 1360), zurück. (Mystik)Ausgaben: Deutsche Schriften, herausgegeben von K. Bihlmeyer (1907, Nachdruck 1961); Deutsche mystische Schriften, herausgegeben von G. Hofmann (1966, Nachdruck 1986); Horologium sapientiae, herausgegeben von P. Künzle (1977); H. Seuse und Johannes Tauler: Mystische Schriften, herausgegeben von D. Jaspert (1988); Das Buch der Wahrheit, herausgegeben von R. Blumrich und L. Sturlese (1993).C. Gröber: Der Mystiker H. S. (1941);A. Walz: Bibliographiae susoniae conatus, in: Angelicum, Jg. 46 (Rom 1969); U. Joeressen: Die Terminologie der Innerlichkeit in den dt. Werken H. S.s (1983);H. S.s Philosophia spiritualis. Quellen, Konzept, Formen u. Rezeption, hg. v. R. Blumrich u. P. Kaiser (1994).Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:Eckhart und die Mystik
Universal-Lexikon. 2012.